Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, dabei habe ich gedanklich gerade erst Abschied vom Sommer genommen. Der Herbst war bis letzte Woche so mild, dass wir erst vor ein paar Tagen die dicken Jacken rausgeholt haben (und es sind nur 15 Grad, die sich aber echt sehr kalt anfühlen!) Der hiesige Herbst war also eher ein sehr langer Spätsommer, mit viel blauem Himmel und wenig fallenden Blättern. Manchmal wünsche ich mir fast ein paar Regentage hintereinander, statt dieses zaghafte Getröpfel ab und an. Aber das ist eine andere Geschichte.
Zurück zum spanischen Sommer. Zu diesem gehört nämlich ein Phänomen: Im August hat Spanien zu. Die Städte liegen wie ausgestorben da, in Barcelona fliehen die Einheimischen vor der Hitze in kühlere Regionen, in den Ladenfenstern hängen Zettelchen “Wir kommen am 1. September wieder!” Leider betrifft dieses Phänomen zwar die öffentlichen Kindergärten, aber nicht unsere Arbeitsplätze.
Also standen wir auch in diesem Sommer wieder vor der Frage: Was machen wir so lange mit den Kindern? Die Sommerferien beginnen Ende Juni und enden nach der ersten Woche im September. Da reichen sechs Wochen Jahresurlaub nicht (und noch weniger, wenn man noch Tage für den Weihnachtsbesuch in Deutschland braucht).
Was tun?
Für den Juli hatten wir zwei Optionen: Großeltern oder casal d´estiu, die Sommerbetreuung im Kindergarten. Letzteres hatten wir voriges Jahr schon ausprobiert und nun ja, es war ok, aber für die damals einjährigen nicht das richtige. Unsere kleinen Krabbelwesen schwitzten im unklimatisierten Kindergarten vor sich hin, es war teuer (man muss den einen Monat extra bezahlen, plus Mittagessen waren das so um die 1000 Euro für zwei Kinder) und überhaupt hatten wir nicht so richtig Freude an diesem Konzept. Dieses Jahr entschieden wir uns also für die traditionelle Variante: Die Großeltern springen ein.
Hier ist es durchaus üblich, die Familie so stark in die Kinderbetreuung einzubinden. Teils, weil es nicht anders geht, teils, weil die Großeltern es fast für selbstverständlich oder gar ihre Pflicht halten, auf die Enkel aufzupassen. Als ich noch im Mutterschutz war (den ich dank unserer Ersparnisse auf ein Jahr ausgeweitet hatte) sah ich beim morgendlichen Spaziergang mit Kindern überall Yayos und Yayas mit Kinderwagen: Am Strand, beim Einkaufen…bis die Eltern von der Arbeit kamen, um die frisch gebadeten und gut gefütterten Kleinen in Empfang zu nehmen.
Als unsere mit knapp einem Jahr in den Kindergarten kamen, lamentierte meine Schwiegermutter darüber, dass sie leider noch nicht in Rente sei, um die Betreuung zu übernehmen. Mir hingegen fiel und fällt es eher schwer, die beiden so lange bei den Großeltern zu lassen. Vielleicht, weil ich selbigen ein eigenes Leben zugestehe und nicht davon ausgehe, dass sie Lust haben, fünf Tage die Woche auf zwei zweijährige aufzupassen. Hat das was mit der deutschen Mentalität zu tun? Oder liegt es daran, dass es mir leid tut, dass meine Eltern die beiden nie so intensiv erleben werden – gerade im Moment, wo so viel passiert und sie jeden Tag mehr sprechen, mehr teilen, mehr mit einem erleben und verstehen.
Meine Schwägerin macht dagegen ganz selbstverständlich von ihren Eltern Gebrauch. Der kleine Primo ist zwar im Kindergarten angemeldet, aber effektiv ist er, seit sie wieder arbeitet, jeden Tag bei seinen Yayos.
Im Juli übernahmen also die Großeltern. Und es lief super. Yayo hat sich einen Haufen Spiele und Aktionen ausgedacht und es immer wieder geschafft, mit einfachen Mitteln und ein bisschen Albernheit etwas Neues zu erfinden. Fast jeden Tag kamen die beiden mit irgendwelchen Kreationen nach Hause: Ausgeschnittenes Obst und Gemüse aus Papier, ein Schuhkarton mit Schnur als Eisenbahn oder hochdekoriert mit selbstgebastelten Krönchen und Armreif. Die Yaya erfüllte alle Klischees und sorgte für reichlich essen, ordentlich gekämmte Seitenscheitel und ausgehfeine kleine Damen.
Insgesamt ein voller Erfolg, auch wenn ich beide Augen fest zudrücken und mir vorsagen musste: “Es sind Ferien. Das ist ein Ausnahmezustand. Sie tun uns einen Riesengefallen. Die Kinder lieben es “. Für meinen Geschmack gab es zu viel Kakao und Keks und gezuckertes, zu viel Zeichentrick und zu viel “Rosa-Hellblau-Falle”. Bei der Kinderziehung liegen zwischen mir und meinen Schwiegereltern wirklich Welten.
Im August schlossen wir uns den Massen an und nahmen Urlaub. Das erste Augustwochenende sorgt traditionell für Staus auf den Straßen, also warteten wir noch ein paar Tage, bevor wir uns auf den Weg machten. Wie letztes Jahr hieß es: Vamos al Pueblo! Dort verbrachten wir ein paar Wochen mit der engeren und entfernteren Verwandtschaft. Von dort aus ging es dann, mit einem kurzen Zwischenstop zu Hause, nach Deutschland zu meiner Familie. Der Mann und ich sprechen immer augenzwinkernd von ausgleichender Gerechtigkeit, denn: Er findet es in Deutschland ähnlich spannend wie ich im Dorf. Also mäßig. Irgendwie ist beides schön, aber auch ein bißchen langweilig für den jeweils anderen. Die Kinder haben natürlich überall Spaß und haben es vor allem sichtlich genossen, das wir so viel Zeit mit ihnen verbracht haben.
Trotzdem würden wir nächstes Jahr noch etwas Familienzeit zu viert einplanen – denn so richtigen Familienurlaub, das haben wir immer noch nicht gemacht.
Schreiben Sie einen Kommentar
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.